Die flexible Blechbearbeitung mit Ihrer CNC-Laser- und Stanztechnologie hat in den letzten 20 Jahren eine enorme Entwicklung gezeigt. Das Schneiden der Bauteile erfolgt, nicht zuletzt dank Fiber-Technologie, in atemberaubender Geschwindigkeit.
Das Abräumen der Schneidtische und das Beschicken der folgenden Arbeitsgänge wie Entgraten und Richten erfolgt aber nach wie vor in aller Regel manuell.
Hier ist – insbesondere vor dem Hintergrund des Personalmangels – der größte Hebel in Sachen Effizienz.

Ich besuche so häufig Betriebe in denen fertig geschnittene Tafeln zurückgelagert werden um dann mit enormem Personalaufwand die Teile aus den Restgittern zu entfernen. Selbes gilt für die folgenden Arbeitsgänge Entgraten und Richten. Tätigkeiten die körperlich anstrengend und extrem repetitiv sind. Kaum mit anzusehen!
Markus Lindörfer – Spezialist für die Automatisation in der flexiblen Blechbearbeitung
Wo sind also die größten Stellhebel um einen Blechbearbeitungsbetrieb effizienter zu gestalten?
Das automatisierte Abräumen der Flachbett-Schneidmaschinen hat inzwischen langsam an Fahrt aufgenommen und man sieht mehr und mehr Installationen. Dennoch erzeugen viele Kunden Stapel mit geschnittenen Platten die dann extrem mühsam vereinzelt werden. Für einen Industrieländer wie z.B. Deutschland, Österreich und die Schweiz unfassbar.
Insbesondere das Beladen und Entladen von Entgratmaschinen, Richtmaschinen, Strahlanlagen erfolgt zu 99% manuell. Warum ist das so? Die Antwort ist relativ einfach:
- Es fehlen die Stückzahlen, sodass Programmieren einzelner Bauteile keine Option darstellt
- Es gibt unterschiedlichste Materialien
- Die Bauteilvarianz ist extrem – vom Edelstahlteil in Größe eines Centstücks bis hin zur Abwicklung einer Maschinenverkleidung aus Stahl mit der annähernden Fläche einer Großformattafel
- Bauteile müssen gewendet werden
- Es gibt keine Standardgreifer aufgrund der enormen Bauteilvielfalt
- Teile kleben aneinander
- Teile sind verzogen und/oder weisen Gratbildung auf
Ein Blechbearbeiter aus den Niederlanden entschied sich vor vielen Jahren, dass die 6 Mitarbeiter die über 3 Schichten verteilt die Entgratmaschine be- und entladen für andere Arbeiten eingesetzt werden sollen und begann mit der Automatisation.




Die zahlreichen Hürden – angefangen mit der oben aufgeführten Liste – hätte bei der Beauftragung eines externen Integrators vermutlich früher oder später zum Bruch geführt. Da man sich aber entschieden hat die Dinge selbst umzusetzen bliebt man ganz hartnäckig am Ball und letztlich führte es zu einem Spin-Off das heute 35 Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Lösungen für Blechbearbeiter anbietet:
- Automatisches Beladen und Entladen von Entgratmaschinen
Entgratmaschinen automatisch be- und entladen (teqram.com) - Automatisches Beladen und Entladen von Rundtisch- und Drahtgurtstrahlanlagen
EasyShotblast: Mannlos automatisiert strahlen (teqram.com) - Automatisches Verputzen von autogen- und plasmageschnittenen Werkstücken
Roboterschleifen | Automatisiertes Schleifen von Werkstücken (teqram.com)